Ambulante/r Pfleger/in

Berufsbild: Ambulante/r Pfleger/in

Der Beruf des/der ambulanten Pflegers/in ist geprägt durch die Betreuung und Pflege von Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Diese Tätigkeit ist unerlässlich für viele Senioren, Kranke oder Menschen mit Behinderungen, die Unterstützung im Alltag benötigen.

Ausbildung und Studium

Um als ambulante/r Pfleger/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft (z. B. als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in) erforderlich. Diese dreijährige duale Ausbildung erfolgt an Berufsschulen und in Pflegeeinrichtungen. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Pflege, wie z. B. Pflegewissenschaften, absolviert werden, welches erweiterte Karrierechancen bieten kann.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/einer ambulanten Pflegers/Pflegerin besteht darin, Patienten in ihrem Zuhause medizinisch zu versorgen und bei alltäglichen Verrichtungen zu unterstützen. Dazu gehören:

  • Grundpflege (z. B. Körperpflege, An- und Auskleiden)
  • Medikamentenvergabe und Wundversorgung
  • Durchführung von gesundheitlichen Kontrollen wie Blutdruckmessen
  • Unterstützung beim Essen
  • Organisatorische Aufgaben wie Pflegedokumentation
  • Soziale Betreuung und Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer ambulanten Pflegers/in kann variieren, abhängig von der Berufserfahrung, dem Arbeitgeber und der Region. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.300 und 3.300 Euro brutto pro Monat. Tarifverträge und Zusatzqualifikationen können das Einkommen zusätzlich positiv beeinflussen.

Karrierechancen

In der ambulanten Pflege bestehen diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Mit Berufserfahrung und Weiterbildung (z. B. zur Pflegedienstleitung oder zum/zur Pflegeberater/in) kann man in Führungspositionen aufsteigen. Auch die Spezialisierung in speziellen Pflegebereichen (z. B. Onkologie oder Gerontologie) ist möglich.

Anforderungen

Ein/e ambulante/r Pfleger/in sollte belastbar, flexibel und empathisch sein. Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft, im Schichtdienst und unter Zeitdruck zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Neben körperlicher Fitness sind auch psychische Stabilität und emotionale Intelligenz erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach ambulanten Pflegern/innen wächst stetig, da die Bevölkerung immer älter wird und viele Menschen so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause leben möchten. Zudem wird durch den Fachkräftemangel in der Pflegebranche die Arbeitsmarktchance für gut ausgebildete Fachkräfte weiter steigen.

Häufige Fragen

Wie wird man ambulante/r Pfleger/in?

Um ambulante/r Pfleger/in zu werden, muss man eine Ausbildung zur Pflegefachkraft absolvieren oder ein entsprechendes Studium im Pflegebereich belegen.

Arbeitet man als ambulante/r Pfleger/in nur alleine?

Ambulante Pfleger/innen arbeiten oft eigenständig bei den Patienten, sind jedoch Teil eines größeren Teams einer ambulanten Pflegeeinrichtung.

Kann man als ambulante/r Pfleger/in Karrieremöglichkeiten nutzen?

Ja, mit Fortbildungen oder einem Studium kann man in höhere Positionen aufsteigen oder sich spezialisieren.

Mögliche Synonyme für „Ambulante/r Pfleger/in“

  • Ambulante/r Pflegekraft
  • Mobile/r Pfleger/in
  • Hauskrankenpfleger/in

Kategorisierung

**Pflege, Gesundheit, Betreuung, Altenpflege, Gesundheitswesen, Sozialberufe**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ambulante/r Pfleger/in:

  • männlich: Ambulante/r Pfleger
  • weiblich: Ambulante Pflegerin

Das Berufsbild Ambulante/r Pfleger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 82182.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]