Übersicht über das Berufsbild des/der Ambulante/n Krankenschwester/-pfleger
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als ambulante/r Krankenschwester/-pfleger arbeiten zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Phasen. Alternativ ist auch eine Ausbildung in der Altenpflege möglich, je nach Fokus der Tätigkeit. Ein Studium im Bereich Pflegewissenschaften kann zusätzliche Qualifikationen bieten, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben
Ambulante Pflegekräfte sind verantwortlich für die Betreuung und Pflege von Patienten in deren häuslichem Umfeld. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:
– Durchführung von medizinischen Maßnahmen, wie Verbandswechsel oder Wundversorgung
– Verabreichung von Medikamenten
– Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten
– Unterstützung bei der Körperpflege und Ernährung
– Beratung und Unterstützung der Patienten und deren Angehörigen
Gehalt
Das Gehalt einer ambulanten Pflegekraft variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 2.500 und 3.300 Euro brutto im Monat. Zusätzliche Vergütungen können durch Schichtdienste oder Wochenendarbeit entstehen.
Karrierechancen
Eine Karriere in der ambulanten Pflege bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Pflegekräfte können sich durch Weiterbildungen auf bestimmte Bereiche, wie Wundmanagement oder Palliativpflege, spezialisieren. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, Führungspositionen im Pflegemanagement oder in der Ausbildung neuer Pflegekräfte zu übernehmen.
Anforderungen
Von einer ambulanten Pflegekraft wird erwartet, dass sie über eine hohe soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeit verfügt. Flexibilität und die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Körperliche und psychische Belastbarkeit sind in diesem Beruf von großer Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an ambulanten Pflegekräften wird voraussichtlich weiter steigen, da der demografische Wandel zu einer alternden Bevölkerung führt, die mehr Pflege benötigt. Technologische Entwicklungen und neue Pflegekonzepte werden zusätzliche Möglichkeiten und Herausforderungen bieten. Die Berufsaussichten sind daher positiv, mit sicherer Arbeitsplatzperspektive.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine ambulante Pflegekraft anders als eine im Krankenhaus?
Ambulante Pflegekräfte arbeiten hauptsächlich im häuslichen Umfeld der Patienten und bieten individuelle Betreuung direkt vor Ort, im Gegensatz zu Krankenhauspflegekräften, die in stationären Einrichtungen arbeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für ambulante Pflegekräfte?
Pflegekräfte können sich beispielsweise in Bereichen wie Wundmanagement, Palliativpflege oder Pflegeberatung weiterbilden. Zudem gibt es Aufstiegsmöglichkeiten im Pflegemanagement oder der Fachhochschulausbildung.
Ist körperliche Fitness wichtig für den Beruf?
Ja, körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wichtig, da der Beruf körperlich anstrengend sein kann und Aufgaben wie das Heben von Patienten oder längeres Stehen erfordert.
Synonyme
- Mobile/r Pflegekraft
- Hauskrankenpfleger/in
- Fachkraft für ambulante Pflege
Kategorisierung
**Gesundheit**, **Pflege**, **Soziales**, **Krankenpflege**, **Medizin**, **Betreuung**, **Dienstleistung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ambulante/r Krankenschwester/-pfleger:
- männlich: Ambulante/r Krankenschwester/-pfleger
- weiblich: Ambulante Krankenschwester/-pfleger
Das Berufsbild Ambulante/r Krankenschwester/-pfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81382.