Ausbildung und Studium
Um als Altenpfleger/in in der Rehabilitation tätig zu werden, ist eine staatlich anerkannte Ausbildung zur Altenpflegefachkraft Voraussetzung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird an Berufsfachschulen für Pflege oder Altenpflege angeboten. Zusätzlich kann eine Weiterbildung im Bereich Rehabilitation sinnvoll sein, um spezifische Kenntnisse zu erwerben, die bei der rehabilitativen Betreuung von Senioren notwendig sind.
Aufgabenbereich
Altenpfleger/innen in der Rehabilitation unterstützen ältere Menschen bei der Wiederherstellung ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit nach Krankheiten oder Verletzungen. Zu den Aufgaben zählen:
– Durchführung von pflegerischen und rehabilitativen Maßnahmen
– Erarbeiten von individuellen Pflegeplänen
– Unterstützung bei der Mobilisation und Bewegungsförderung
– Beratung von Angehörigen in pflegerischen und rehabilitativen Fragen
– Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sozialdiensten
Gehalt
Das Gehalt von Altenpfleger/innen in der Rehabilitation liegt im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Die genaue Vergütung kann je nach Bundesland, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren.
Karrierechancen
Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen können Altenpfleger/innen in der Rehabilitation Positionen mit größerer Verantwortung anstreben, etwa als Teamleiter/in oder in der Pflegedienstleitung. Der Besuch von Fort- und Weiterbildungen kann die Karrierechancen stark verbessern.
Anforderungen
Für die Arbeit in der Rehabilitation sind körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit und ein hohes Maß an Empathie wichtig. Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit sind ebenfalls von Bedeutung, da die Arbeit häufig im interdisziplinären Team erfolgt.
Zukunftsaussichten
Aufgrund des demographischen Wandels und der steigenden Lebenserwartung wird der Bedarf an qualifizierten Altenpfleger/innen in der Rehabilitation in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zunehmen. Dies bietet gute Jobperspektiven und Sicherheit in diesem Berufsfeld.
Fazit
Der Beruf des/der Altenpfleger/in in der Rehabilitation bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben, die den Alltag der Patienten positiv beeinflussen. Aufgrund der demographischen Entwicklung bestehen gute Zukunftsaussichten.
Was macht eine/n Altenpfleger/in – Rehabilitation besonders?
Altenpfleger/innen in der Rehabilitation kombinieren pflegerische Tätigkeiten mit spezifischen Rehabilitationsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit älterer Menschen zu verbessern.
Ist eine Weiterbildung im Bereich Rehabilitation Pflicht?
Obwohl eine spezifische Weiterbildung nicht zwingend erforderlich ist, kann sie nützlich sein, um besser auf die Anforderungen des Jobs vorbereitet zu sein und die Karrierechancen zu erhöhen.
Wie gestaltet sich die Arbeitszeit in diesem Beruf?
Die Arbeit erfolgt oft im Schichtdienst, da Pflegeeinrichtungen rund um die Uhr Betreuung bieten. Flexible Arbeitszeiten sind daher von Vorteil.
Mögliche Synonyme
- Rehabilitationspfleger/in im Altenbereich
- Senioren-Rehapfleger/in
- Fachkraft für Alten-Rehabilitation
Kategorisierung
Altenpflege, Pflege, Gesundheitswesen, Rehabilitation, Altenhilfe, Gesundheit, Soziales
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Altenpfleger/in – Rehabilitation:
- männlich: Altenpfleger – Rehabilitation
- weiblich: Altenpflegerin – Rehabilitation
Das Berufsbild Altenpfleger/in – Rehabilitation hat die offizielle KidB Klassifikation 82183.