Altenpfleger/in – Onkologie

Altenpfleger/in – Onkologie: Berufsbild

Der Beruf des/der Altenpfleger/in in der Onkologie verbindet die Pflege und Betreuung älterer Menschen mit einer Spezialisierung auf Krebserkrankungen. Hierbei ist ein tiefes Verständnis für die besonderen physischen und emotionalen Bedürfnisse von Krebspatienten erforderlich.

Ausbildung und Qualifikationen

Um als Altenpfleger/in in der Onkologie zu arbeiten, ist zunächst eine dreijährige Ausbildung in der Altenpflege erforderlich. Diese Ausbildung kann an einer Berufsschule oder in Verbindung mit einer praktischen Ausbildung in einem Pflegeheim oder Krankenhaus absolviert werden. Eine Zusatzausbildung oder Weiterbildung in der Onkologie ist von Vorteil, da sie spezifische Kenntnisse über Krebserkrankungen und deren Behandlungsmethoden vermittelt. Studiengänge im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege können ebenfalls einen Einstieg auf fortgeschrittenerem Niveau ermöglichen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben umfassen die Pflege und Unterstützung von älteren Krebspatienten. Dazu gehören:
– Körperpflege und medizinische Versorgung
– Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
– Verabreichung von Medikamenten
– Begleitung zu ärztlichen Terminen
– Psychosoziale Unterstützung und Beratung
– Dokumentation von Pflegeprozessen und Patientenfortschritten

Gehalt

Das Gehalt als Altenpfleger/in in der Onkologie variiert je nach Erfahrung und Arbeitsort. Durchschnittlich kann mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 2.400 bis 3.000 Euro gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Fortbildungen in der Onkologie kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen in der Spezialisierung auf pflegerische Leitungspositionen oder Weiterqualifizierungen zum/zur Fachwirt/in im Gesundheitswesen. Eine Fachweiterbildung im Bereich Palliative Care oder Onkologische Pflege eröffnet zudem Möglichkeiten, in spezialisierten Einrichtungen zu arbeiten.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind:
– Empathie und Sensibilität im Umgang mit schwerstkranken Patienten
– Physische und psychische Belastbarkeit
– Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
– Organisations- und Planungsfähigkeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Altenpfleger/innen in der Onkologie sind sehr positiv. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der steigenden Anzahl an Krebserkrankungen wird die Nachfrage nach spezialisierten Pflegekräften in der Onkologie weiter zunehmen. Dies eröffnet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Altenpfleger/innen in der Onkologie?

Viele Einrichtungen bieten fachliche Weiterbildungen in Onkologischer Pflege oder Palliative Care an, um das Wissen und die Fähigkeiten der Pflegekräfte zu vertiefen.

Ist es notwendig, vor der Ausbildung spezielle Kurse zu besuchen?

Spezielle Vorkurse sind nicht zwingend erforderlich, jedoch können Praktika in Pflegeeinrichtungen hilfreich sein, um einen besseren Einblick in den Pflegeberuf zu bekommen.

In welchen Einrichtungen arbeiten Altenpfleger/innen in der Onkologie?

Altenpfleger/innen mit der Spezialisierung auf Onkologie arbeiten häufig in Krankenhäusern, Hospizen, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten.

Synonyme

  • Geriatriepfleger/in im Bereich Onkologie
  • Onkologische/r Altenpfleger/in

Kategorisierung

Pflege, Onkologie, Altenpflege, Gesundheitswesen, Palliative Care, Betreuung, Gesundheitspflege

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Altenpfleger/in – Onkologie:

  • männlich: Altenpfleger – Onkologie
  • weiblich: Altenpflegerin – Onkologie

Das Berufsbild Altenpfleger/in – Onkologie hat die offizielle KidB Klassifikation 82183.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 4]