Altbauerneuerungstechniker/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Altbauerneuerungstechnikers oder der Altbauerneuerungstechnikerin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bauwesen oder in einem verwandten technischen Berufsfeld. Alternativ kann ein entsprechendes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur hilfreich sein. Berufserfahrung in der Altbau-Sanierung oder eine Weiterbildung im Bereich der Altbauerneuerung sind weitere wertvolle Qualifikationen.

Aufgaben

Altbauerneuerungstechniker/innen sind spezialisiert auf die Sanierung und Erneuerung von Altbauten. Zu ihren Aufgaben gehören:

– Die Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen
– Die Untersuchung und Bewertung der Bausubstanz
– Die Zusammenarbeit mit Architekten und Bauingenieuren
– Die Kostenkalkulation und Angebotserstellung
– Die Überwachung der Bauausführung und die Qualitätssicherung

Gehalt

Das Gehalt eines Altbauerneuerungstechnikers/ einer Altbauerneuerungstechnikerin kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter von bis zu 4.500 Euro brutto möglich.

Karrierechancen

In diesem Berufsfeld gibt es diverse Entwicklungsmöglichkeiten. Altbauerneuerungstechniker/innen können sich auf bestimmte Bereiche der Sanierung spezialisieren oder Führungspositionen übernehmen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit als Berater oder die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs stellt eine mögliche Karriereoption dar.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen für diesen Beruf gehören:

– Fundierte Kenntnisse im Bauwesen und in der Statik
– Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung
– Gute Kommunikationsfähigkeiten
– Sorgfalt und Genauigkeit
– Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

Zukunftsaussichten

Da der Bedarf an der Sanierung und Erneuerung von Altbauten weiterhin hoch ist, sind die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sehr positiv. Klimaschutzauflagen und der Wunsch nach energieeffizienten Gebäuden treiben die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften weiter an.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Studium, um Altbauerneuerungstechniker/in zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine abgeschlossene Ausbildung im Bauwesen und relevante Berufserfahrung können ebenso qualifizieren. Allerdings ist ein Studium im Bauingenieurwesen von Vorteil.

Welche Soft Skills sind hilfreich für diesen Beruf?

Gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Durchsetzungsvermögen sind wertvolle Soft Skills in diesem Beruf.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, wie z.B. in der Gebäudeenergieberatung oder im Projektmanagement, die für Altbauerneuerungstechniker/innen von Vorteil sein können.

Synonyme für Altbauerneuerungstechniker/in

Kategorisierung

**Bauwesen**, **Sanierung**, **Altbau**, **Technik**, **Renovierung**, **Architektur**, **Bauingenieurwesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Altbauerneuerungstechniker/in:

  • männlich: Altbauerneuerungstechniker
  • weiblich: Altbauerneuerungstechnikerin

Das Berufsbild Altbauerneuerungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31153.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]