Berufsbild: Akustikschreiner/in
Ausbildungsvoraussetzungen
Die Ausbildung zur/zum Akustikschreiner/in setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Schreinerhandwerk oder Tischlerei voraus. Eine Spezialisierung oder Zusatzqualifikation im Bereich Akustik, wie z.B. eine Weiterbildung zum/r Akustikfachplaner/in oder entsprechende Schwerpunktkurse während der Ausbildung, sind von Vorteil. Manche Unternehmen bieten Lehrgänge oder Seminare an, um die spezifischen Anforderungen im Bereich der Raum- und Bauakustik abzudecken.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Akustikschreiners/in umfassen die Planung, Konstruktion und Montage von akustisch wirksamen Einbauten, wie beispielsweise Schallschutzverkleidungen, akustische Wand- und Deckensysteme oder spezielle Möbel zur Lärmreduktion. Zudem sind sie für die Auswahl geeigneter Materialien und die Zusammenarbeit mit Architekten und Bauherren zuständig, um maßgeschneiderte Akustiklösungen zu entwickeln.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Akustikschreiners/in variiert in Abhängigkeit von Ausbildung, Erfahrung und Region. Durchschnittlich bewegt sich das Jahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto. Je nach Qualifikation und Verantwortungsbereich, insbesondere bei Führungskräften oder spezialisierten Projekten, sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend, insbesondere bei den derzeit steigenden Anforderungen an akustische Lösungen in der Architekturbranche. Akustikschreiner/innen können sich zum/r Techniker/in oder Meister/in im Bereich Holztechnik weiterqualifizieren oder in leitende Positionen aufsteigen. Eine Kooperation mit Akustikingenieuren oder die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche der Akustik bieten zusätzliche berufliche Perspektiven.
Anforderungen
Die wichtigsten Anforderungen an Akustikschreiner/innen sind ein gutes technisches Verständnis, Präzision und Kreativität bei der Lösung von akustischen Problemen. Kenntnisse in CAD-Software und handwerkliches Geschick sind ebenfalls erforderlich. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind von Bedeutung für die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Akustikschreiner/innen sind aufgrund der steigenden Nachfrage nach verbessertem Raumklang und Schallschutz in Wohn- und Arbeitsräumen positiv. Der Trend zu nachhaltigem Bauen und hochwertiger Innenraumgestaltung sichern langfristig den Bedarf an spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Akustikschreiner/in genau?
Ein/e Akustikschreiner/in gestaltet und montiert spezielle Holzprodukte zur Verbesserung der Raumakustik und Lärmminderung.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines/r Akustikschreiners/in aus?
Der Arbeitsalltag umfasst die Beratung von Kunden, Planung und Konstruktion der Akustikelemente sowie deren Montage vor Ort.
In welchen Bereichen können Akustikschreiner/innen arbeiten?
Sie können in Tischlerei- und Schreinerwerkstätten, bei Innenausbauunternehmen oder in spezialisierten Planungsbüros tätig sein.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen für Akustikschreiner/innen?
Fortbildungen in den Bereichen Akustikplanung, Holztechnik oder eine Weiterbildung zum/r Akustikingenieur/in sind möglich.
Synonyme für Akustikschreiner/in
- Raumakustik-Tischler/in
- Akustikfachschreiner/in
- Lärmschutz-Schreiner/in
**Holzverarbeitung**, **Raumakustik**, **Schallschutz**, **Innenausbau**, **Handwerk**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Akustikschreiner/in:
- männlich: Akustikschreiner
- weiblich: Akustikschreinerin
Das Berufsbild Akustikschreiner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33332.