Agrartechnische/r Assistent/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Agrartechnische/r Assistent/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine schulische Ausbildung an einer Fachschule oder Berufskolleg erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein mittlerer Bildungsabschluss und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen.

Aufgaben

Agrartechnische Assistenten und Assistentinnen haben ein breites Tätigkeitsfeld, das von der Durchführung und Auswertung von Versuchen in der Pflanzen-, Tier- und Bodenanalytik bis hin zur Mitarbeit in der Forschung reicht. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Entnahme von Proben, die Analyse und Dokumentation von Ergebnissen sowie die Pflege und Wartung von Laborgeräten.

Gehalt

Das Gehalt für Agrartechnische Assistenten variiert abhängig von der Region, der Berufserfahrung und dem Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich gerechnet werden. Mit steigender Erfahrung sind Gehälter von bis zu 3.000 Euro möglich.

Karrierechancen

Agrartechnische Assistent/innen haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter spezielle Fachfortbildungen oder ein weiterführendes Studium, beispielsweise in Agrarwissenschaften oder Biotechnologie. Mit diesen Qualifikationen können sie Verantwortung in Laborleitungen übernehmen oder in leitende Positionen aufsteigen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Agrartechnische Assistent/innen sind ein ausgeprägtes Interesse an biologischen und chemischen Prozessen, technisches Verständnis, Genauigkeit sowie eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise. Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten sind ebenfalls wünschenswert, da oft in interdisziplinären Teams gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Agrartechnische Assistent/innen sind positiv. Die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft sowie technologische Fortschritte bieten neue Herausforderungen und Chancen. Mit wachsenden Anforderungen an die Lebensmittelproduktion und -sicherheit sind spezialisierte Fachkräfte im Bereich der Agrartechnologie sehr gefragt.

Fazit

Der Beruf des Agrartechnischen Assistenten bietet eine solide Ausbildung mit attraktiven Karriereperspektiven in einem zukunftsfähigen und wichtigen Wirtschaftszweig. Die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten können zu vielseitigen Arbeitsmöglichkeiten und Entwicklungschancen führen.

Welche Geschichte hat dieser Beruf?

Der Beruf des Agrartechnischen Assistenten entstand mit der wachsenden Komplexität in der Landwirtschaft und der Notwendigkeit, technische Abläufe und Analysen zu professionalisieren.

In welchen Branchen können Agrartechnische Assistent/innen arbeiten?

Typische Einsatzbereiche sind Forschungseinrichtungen, Agrarwirtschaftsbetriebe, Lebensmittelindustrie und Unternehmen der Biotechnologie.

Ist ein Studium erforderlich?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch die Karrierechancen erheblich verbessern.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Besonders wichtig sind naturwissenschaftliches Interesse, technisches Verständnis, Genauigkeit und Teamfähigkeit.

Mögliche Synonyme

  • Agrartechniker/in
  • Agrarwissenschaftliche/r Assistent/in
  • Pflanzenbautechnische/r Assistent/in

Kategorisierung

**Agrartechnik**, **Biotechnologie**, **Forschung**, **Laborarbeit**, **Landwirtschaft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Agrartechnische/r Assistent/in:

  • männlich: Agrartechnische/r Assistent
  • weiblich: Agrartechnische Assistentin

Das Berufsbild Agrartechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]