Agrarservice-Fachkraft

Übersicht über das Berufsbild „Agrarservice-Fachkraft“

Ausbildung und Studium

Die Agrarservice-Fachkraft ist ein spezialisierter Beruf, der umfassende Kenntnisse in der landwirtschaftlichen Produktion voraussetzt. Die Grundlage für diesen Beruf bildet in Deutschland eine duale Berufsausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. In dieser Zeit lernen Auszubildende sowohl in einem landwirtschaftlichen Betrieb als auch in der Berufsschule. Zu den behandelten Themen gehören Pflanzenproduktionstechnik, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz sowie der Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen.

Aufgaben

In der täglichen Arbeit übernimmt die Agrarservice-Fachkraft verschiedene Aufgaben, darunter die Planung und Durchführung von landwirtschaftlichen Arbeiten wie Pflügen, Säen, Düngen und Ernten. Sie arbeiten überwiegend mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, weshalb technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten essenziell sind. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Wartung und Reparatur der Maschinen, um deren reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt einer Agrarservice-Fachkraft variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Das Einstiegsgehalt für ausgebildete Fachkräfte liegt zwischen 25.000 und 32.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro jährlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Agrarservice-Fachkräfte können sich spezialisieren und beispielsweise als Maschinenvorführer oder als Berater im landwirtschaftlichen Bereich tätig werden. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit, etwa mit einem eigenen landwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen, ist möglich. Weiterbildungen, z.B. zum Agrarservicemeister, eröffnen zusätzliche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Führungspositionen.

Anforderungen

An Agrarservice-Fachkräfte werden verschiedene Anforderungen gestellt. Dazu gehören körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit. Ein technisches Verständnis sowie die Bereitschaft, in der Hauptsaison auch an Wochenenden zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften sind von Vorteil, ebenso wie ein Führerschein der Klasse T für Traktoren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Agrarservice-Fachkräfte sind positiv. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft sind gut ausgebildete Fachkräfte mit technischem Know-how und Umweltbewusstsein sehr gefragt. Innovative Technologien wie Präzisionslandwirtschaft bieten Möglichkeiten für Weiterbildung und Weiterentwicklung.

Fazit

Die Agrarservice-Fachkraft ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf mit guten Zukunftsaussichten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Wer sich für landwirtschaftliche Technik interessiert, Flexibilität und körperliche Belastbarkeit mitbringt, kann hier eine erfüllende Berufslaufbahn finden.

Häufig gestellte Fragen

Was macht eine Agrarservice-Fachkraft?

Eine Agrarservice-Fachkraft plant und führt landwirtschaftliche Arbeiten durch, oft mit Hilfe von Maschinen wie Traktoren oder Mähdreschern. Sie sind auch für die Wartung und Reparatur dieser Maschinen zuständig.

Welche Qualifikationen benötige ich für diesen Beruf?

Eine duale Ausbildung zur Agrarservice-Fachkraft ist erforderlich. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit sind vorteilhaft.

Wie sind die Karrierechancen in diesem Beruf?

Es gibt gute Aufstiegsmöglichkeiten, insbesondere durch Weiterbildungen zum Agrarservicemeister oder durch Spezialisierung in bestimmten Bereichen.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt einer Agrarservice-Fachkraft liegt zwischen 25.000 und 32.000 Euro brutto pro Jahr.

Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?

Die Zukunftsaussichten sind positiv, besonders durch die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und den Einsatz neuer Technologien wie Präzisionslandwirtschaft.

  • Agrarservicetechniker
  • Landschaftspflege-Fachkraft
  • Agrartechniker
  • Landmaschinenführer

**Kategorisierungsmöglichkeit:** **Landwirtschaft**, **Technik**, **Dienstleistungen**, **Nachhaltigkeit**, **Maschinenbetrieb**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Agrarservice-Fachkraft:

  • männlich: Agrarservice-Fachkraft
  • weiblich: Agrarservice-Fachkraft

Das Berufsbild Agrarservice-Fachkraft hat die offizielle KidB Klassifikation 11102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]