Agraringenieur/in (FS) – Techn. d. industriem.Tierproduktion

Ausbildung und Studium

Um als Agraringenieur/in (FS) – Techniker/in der industriellen Tierproduktion tätig zu werden, sind bestimmte Bildungswege erforderlich. In den meisten Fällen ist ein abgeschlossenes Studium im Bereich Agrarwissenschaften oder Tierwissenschaften notwendig. Alternativ kann eine technische Fachschule mit dem Schwerpunkt industrielle Tierproduktion besucht werden. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in Tierhaltung, Tiergesundheit, Futtertechnik und Management von landwirtschaftlichen Betrieben vermittelt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/r Agraringenieurs/in – Techniker/in der industriellen Tierproduktion liegen in der Planung, Organisation und Überwachung der tierischen Produktion. Dazu gehören die Sicherstellung artgerechter Haltung, Überwachung der Fütterung, Gesundheitsüberwachung der Tiere und die Implementierung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung. Weiterhin sind Agraringenieure/innen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Qualitätsstandards verantwortlich und wirken oft an Forschungsprojekten mit.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Agraringenieurs/in – Technikers/in kann variieren und hängt von Faktoren wie Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße ab. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf 50.000 bis 70.000 Euro brutto im Jahr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Neben der Möglichkeit, in landwirtschaftlichen Großbetrieben Führungspositionen zu übernehmen, gibt es auch Einsatzmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, der Lebensmittelindustrie oder bei Verbänden und Behörden. Mit weitergehender Qualifikation können Agraringenieure/innen auch beratend tätig werden oder internationale Projekte im Bereich der industriellen Tierproduktion leiten.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an diesen Beruf gehören ein solides Wissen in Biologie, Chemie und Mathematik sowie analytische Fähigkeiten. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft, im Freien zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Kenntnisse in modernen Agrartechnologien und IT-Kompetenzen sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Agraringenieure/innen – Techniker/innen der industriellen Tierproduktion sind positiv. Mit der stetig wachsenden Weltbevölkerung steigt der Bedarf an effizienter und nachhaltiger Tierproduktion. Zudem gewinnt der Einsatz von Technologien wie Smart Farming und Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft an Bedeutung, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen eröffnet.

Fazit

Der Beruf des/der Agraringenieurs/in – Technikers/in der industriellen Tierproduktion bietet vielseitige Aufgaben und gute Karriereaussichten. Mit einer passenden Ausbildung stehen Interessierten viele Wege offen, und die Arbeit trägt wesentlich zu einer nachhaltigen und effizienten Tierproduktion bei.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Gute Kenntnisse in Biologie und Technik, Problemlösungsfähigkeiten, sowie eine Affinität zu landwirtschaftlichen Themen sind sehr wichtig.

Gibt es Spezialisierungen innerhalb dieses Berufsfeldes?

Ja, Spezialisierungen können z.B. in den Bereichen Tiergesundheit, Agrarmanagement oder Forschung erfolgen.

Wie sieht die Arbeitsumgebung aus?

Die Arbeit kann sowohl in Büros, Laboren als auch direkt auf landwirtschaftlichen Betrieben stattfinden und kann je nach Aufgabenbereich auch internationale Einsätze erfordern.

Wird dieser Beruf zukunftssicher sein?

Ja, aufgrund der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger Tierproduktion und neuen Technologien bestehen gute Chancen für die Zukunft des Berufsfelds.

Mögliche Synonyme

  • Agrartechniker/in in der Tierproduktion
  • Ingenieur/in für Landwirtschaft
  • Spezialist/in für industrielle Tierhaltung

Agrarwissenschaften, Tierwissenschaften, Landwirtschaft, Beratung, Management, Technologie, Forschung, Nachhaltigkeit, Tiergesundheit, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Agraringenieur/in (FS) – Techn. d. industriem.Tierproduktion:

  • männlich: Agraringenieur (FS) – Techn. d. industriem.Tierproduktion
  • weiblich: Agraringenieurin (FS) – Techn. d. industriem.Tierproduktion

Das Berufsbild Agraringenieur/in (FS) – Techn. d. industriem.Tierproduktion hat die offizielle KidB Klassifikation 11213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]