Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/r Agrarfachwirt/in mit Schwerpunkt Rechnungswesen setzt in der Regel eine Weiterbildung voraus, die auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Landwirtschaft oder einem verwandten Bereich aufbaut. Es sind dabei zwei Hauptwege möglich: Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Agrarwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre mit einem agrarwirtschaftlichen Schwerpunkt oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem landwirtschaftlichen Beruf, gefolgt von mehreren Jahren Berufserfahrung und Weiterbildung zum/r Agrarfachwirt/in. Die Weiterbildung selbst beinhaltet Inhalte zu landwirtschaftlicher Produktion sowie Management und Rechnungswesen.
Aufgaben
Als Agrarfachwirt/in im Bereich Rechnungswesen sind Sie zuständig für die finanzielle Planung, Kontrolle und Organisation in landwirtschaftlichen Betrieben. Ihre Aufgaben umfassen die Buchführung, die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen, die Analyse von Betriebskennzahlen und die Beratung der Geschäftsführung in finanziellen Angelegenheiten. Darüber hinaus kann die Aktualisierung und Pflege von Förderanträgen sowie die Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen in den landwirtschaftlichen Betrieben zu Ihren Aufgaben gehören.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Agrarfachwirts/in im Rechnungswesen kann je nach Region, Arbeitgebergröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt in Deutschland zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto. Berufseinsteiger können mit einem niedrigeren Gehaltsrahmen rechnen, während mit steigender Erfahrung und Verantwortung auch das Gehalt steigen kann.
Karrierechancen
Als Agrarfachwirt/in – Rechnungswesen eröffnen sich vielfältige Karrierechancen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen können Positionen wie die Leitung der Buchhaltungsabteilung oder die Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb in Aussicht stehen. Ein weiterer Schritt könnte die Selbstständigkeit als Berater/in für landwirtschaftliche Betriebe im Bereich Rechnungswesen sein.
Anforderungen
Von einem/r Agrarfachwirt/in im Rechnungswesen wird erwartet, dass er/sie Kenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen sowie in der landwirtschaftlichen Betriebsführung besitzt. Ein gutes Zahlenverständnis, analytisches Denken und Kommunikationsfähigkeiten sind essenziell. Zudem sollten Interesse an landwirtschaftlichen Prozessen und Kenntnisse der entsprechenden Gesetze und Vorschriften vorhanden sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Agrarfachwirts/in im Rechnungswesen sind positiv, da die Landwirtschaft zunehmend auf professionelle Finanzplanung und -kontrolle angewiesen ist. Die Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien in der Landwirtschaft bieten zusätzliches Potenzial für spezialisierte Fachkräfte in diesem Bereich.
Fazit
Der Beruf Agrarfachwirt/in im Rechnungswesen bietet eine spannende Verbindung zwischen Landwirtschaft und Betriebswirtschaft. Mit fundierter Ausbildung und entsprechenden Fähigkeiten stehen viele Türen für eine langfristige Karriereentwicklung offen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Agrarfachwirt/in – Rechnungswesen?
Die Weiterbildung zum/r Agrarfachwirt/in – Rechnungswesen dauert in der Regel zwischen einem und zwei Jahren, abhängig von der gewählten Bildungseinrichtung und dem individuellen Lerntempo.
Welche Branchen bieten Stellen für Agrarfachwirt/innen – Rechnungswesen?
Stellen finden sich hauptsächlich in landwirtschaftlichen Betrieben, Beratungsunternehmen für Agrarwirtschaft sowie in Organisationen und Einrichtungen, die sich mit Landwirtschaft und Finanzwesen beschäftigen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Mögliche Aufstiegsmöglichkeiten sind Positionen als Leiter/in der Buchhaltung, Finanzberater/in für landwirtschaftliche Betriebe oder Selbstständigkeit als Unternehmensberater/in.
Synonyme für den Beruf
- Agrarbetriebswirt/in
- Landwirtschaftlicher Betriebswirt/in
- Agrarökonom/in mit Schwerpunkt Rechnungswesen
Agrarwirtschaft, Finanzplanung, Rechnungswesen, Buchhaltung, Betriebsführung, Landwirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Agrarfachwirt/in – Rechnungswesen:
- männlich: Agrarfachwirt – Rechnungswesen
- weiblich: Agrarfachwirtin – Rechnungswesen
Das Berufsbild Agrarfachwirt/in – Rechnungswesen hat die offizielle KidB Klassifikation 72213.