Berufsbild: Aggregatebauer/in (Elektromaschinen)
Aggregatebauer/innen mit der Spezialisierung auf Elektromaschinen sind Fachleute, die für den Bau und die Wartung von elektrischen Maschinen und Anlagen verantwortlich sind. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Fertigung und Instandhaltung elektromechanischer Systeme, die in zahlreichen Industriezweigen, wie zum Beispiel Maschinenbau, Energiewirtschaft und Automobilindustrie, zum Einsatz kommen.
Ausbildung oder Studium
Um den Beruf des/der Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik notwendig. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Elektrotechnik eine geeignete Grundlage bilden. Wichtig ist, dass während der Ausbildung oder des Studiums fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektromechanik, Steuerungstechnik und Mathematik vermittelt werden.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben von Aggregatebauern und -bauerinnen im Bereich Elektromaschinen gehört der Zusammenbau, die Verdrahtung und die Inbetriebnahme von Elektromaschinen. Sie lesen Schaltpläne, installieren elektrische und mechanische Baugruppen und führen Tests und Diagnosearbeiten durch. Darüber hinaus sind sie auch für die Wartung, Reparatur und Optimierung bestehender Systeme zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) kann je nach Qualifikation, Erfahrung und Region variieren. Durchschnittlich kann ein Berufsanfänger mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 55.000 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Für Aggregatebauer/innen gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, wie z. B. zum/zur Industriemeister/in Elektrotechnik oder staatlich geprüften Techniker/in. Diese Weiterbildungen können die Karrierechancen erheblich verbessern und den Weg zu Führungspositionen ebnen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Aggregatebauer/innen (Elektromaschinen) sind ein technisches Verständnis, eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise sowie gute Problemlösungsfähigkeiten. Körperliche Fitness und die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit häufig auch körperlich anspruchsvoll und kooperativ ist.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) sind positiv. Mit der voranschreitenden Automatisierung und Digitalisierung wächst die Nachfrage nach Fachkräften in der Elektrotechnik stetig. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und der Bedarf an energieeffizienten Maschinen und Anlagen eröffnen ebenfalls neue Arbeitsfelder und Perspektiven.
Fazit
Der Beruf des/der Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) bietet abwechslungsreiche Aufgaben und gute Berufsaussichten. Wer eine starke Affinität zu Technik hat und gerne handwerklich arbeitet, der findet in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit mit vielfältigen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Aggregatebauer/in (Elektromaschinen)?
Ein/e Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) ist für den Bau, die Wartung und die Reparatur von elektrischen Maschinen und Anlagen zuständig. Sie arbeiten häufig in der Fertigung und im Testen von elektromechanischen Systemen.
Welche Qualifikationen sind notwendig, um Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) zu werden?
Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik ist in der Regel erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Fach Elektrotechnik einen geeigneten Einstieg ermöglichen.
Wie sehen die Karrieremöglichkeiten aus?
Karrieremöglichkeiten bestehen in Form von Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in, die zu Führungspositionen führen können. Auch spezielle Fortbildungen in den Bereichen Automatisierung oder erneuerbare Energien bieten zusätzliche Chancen.
Wie hoch ist das Gehalt in diesem Beruf?
Das Gehalt eines/r Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) liegt durchschnittlich zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr, kann aber mit Erfahrung und fortschreitender Karriere auf bis zu 55.000 Euro ansteigen.
Synonyme
- Elektromaschinenbauer/in
- Elektromechaniker/in
- Industriemechaniker/in Elektrotechnik
- Maschinenbauer/in Elektrik
Kategorisierung
Elektrotechnik, Maschinenbau, Verdrahtung, Instandhaltung, Produktion, Technologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Aggregatebauer/in (Elektromaschinen):
- männlich: Aggregatebauer (Elektromaschinen)
- weiblich: Aggregatebauerin (Elektromaschinen)
Das Berufsbild Aggregatebauer/in (Elektromaschinen) hat die offizielle KidB Klassifikation 26222.