Abwieger/in (Versandfertigmacher/in)

Berufsbild: Abwieger/in (Versandfertigmacher/in)

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Abwiegers bzw. der Versandfertigmacherin gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung. In der Regel wird jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Bereich wie Lagerlogistik oder Produktionswirtschaft bevorzugt. Einige Unternehmen bieten zudem spezifische Schulungen und Weiterbildungen an, um die nötigen Fachkenntnisse zu vermitteln. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Abwieger/innen sind dafür verantwortlich, Güter und Waren präzise zu wiegen und für den Versand vorzubereiten. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Das exakte Abwiegen von Produkten gemäß den Bestellanforderungen.
– Die Gewährleistung, dass alle aufgegebenen Produkte die Qualitätsstandards erfüllen.
– Das Verpacken und Etikettieren der Waren entsprechend den Versandvorschriften.
– Die Dokumentation und Verwaltung der Bestände im Lagerverwaltungssystem.
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie dem Versand und der Produktion.

Gehalt

Das Gehalt für Abwieger/innen variiert je nach Standort, Unternehmen und Erfahrung. Durchschnittlich können Arbeitnehmer mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Berufserfahrung und besondere Qualifikationen können zu höheren Gehältern führen.

Karrierechancen

In diesem Beruf gibt es Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, zum Beispiel als Schichtleiter/in oder Teamleiter/in. Einige Abwieger/innen spezialisieren sich auf bestimmte Produktarten oder Bereiche innerhalb der Logistik, um ihre Karriere voranzutreiben.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Abwieger/innen sind:
– Präzision und Sorgfalt bei der Arbeit.
– Grundkenntnisse im Umgang mit technischen Geräten, insbesondere Waagen und Verpackungsmaschinen.
– Gute körperliche Belastbarkeit.
– Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen.
– Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit im Schichtbetrieb.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Abwiegers bzw. der Versandfertigmacherin sind stabil, da der E-Commerce-Bereich und die Lagerlogistik kontinuierlich wachsen. Mit der steigenden Automatisierung in der Logistikbranche könnte sich das Tätigkeitsprofil jedoch weiterentwickeln, was vermehrte Schulungen in der Bedienung automatisierter Systeme erforderlich machen könnte.

Fazit

Der Beruf des Abwiegers bzw. der Versandfertigmacherin ist eine interessante Option für Menschen, die eine präzise und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Arbeitsumfeld suchen. Die Karrierechancen sind vielfältig, besonders für jene, die sich durch Weiterbildung spezialisieren oder Führungsaufgaben übernehmen möchten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist notwendig, um Abwieger/in zu werden?

Es gibt keine spezifische Ausbildung, die gesetzlich vorgeschrieben ist, aber eine Ausbildung in Lagerlogistik oder einem ähnlichen Bereich ist vorteilhaft.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Abwiegers?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat.

Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Besonders wichtig sind Präzision, technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit.

Synonyme

Kategorisierung

**Logistik**, **Verpackung**, **Lagerhaltung**, **Versand**, **Warenwirtschaft**, **Qualitätskontrolle**, **Produktionswirtschaft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Abwieger/in (Versandfertigmacher/in):

  • männlich: Abwieger (Versandfertigmacher )
  • weiblich: Abwiegerin (Versandfertigmacherin)

Das Berufsbild Abwieger/in (Versandfertigmacher/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 51311.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]