Abteilungskellner/in – Berufsportrait
Was ist ein/e Abteilungskellner/in?
Ein/e Abteilungskellner/in ist eine Fachkraft im Bereich Gastronomie, die in einem Restaurant, Hotel oder einer ähnlichen Einrichtung für einen bestimmten Bereich, wie z. B. eine Abteilung oder einen bestimmten Gastraum, verantwortlich ist. Zu den Aufgaben gehören die Organisation, die Betreuung der Gäste sowie die Koordination der Serviceabläufe.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Für den Beruf des/der Abteilungskellners/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Restaurantfachmann/-frau oder Hotelfachmann/-frau erforderlich. Alternativ kann eine mehrjährige Berufserfahrung im Gastronomieservice diesen Qualifikationsnachweis ersetzen. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für weiterführende Karrieremöglichkeiten nützlich sein, z. B. in Hotel- und Gastronomiemanagement.
Aufgaben eines/einer Abteilungskellners/in
– Begrüßung und Betreuung der Gäste. – Annahme und Bearbeitung von Bestellungen. – Koordination der Servicemitarbeiter innerhalb der zugewiesenen Abteilung. – Organisation von Arbeitsabläufen und Einhaltung von Qualitätsstandards. – Beratung der Gäste zu Speisen und Getränken, inklusive Weinempfehlungen. – Sicherstellung der Ordnung und Sauberkeit in der Abteilung. – Reklamationsmanagement und Gästebindung.
Gehalt eines/einer Abteilungskellners/in
Das Gehalt variiert stark nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Abteilungskellner/innen können durch Weiterbildung und Erfahrung zu Restaurantleitern oder F&B-Managern (Food & Beverage) aufsteigen. Zudem bieten sich Perspektiven in der Hotelleitung oder im Eventmanagement. Internationale Einsätze sind in der Gastronomie häufig und können die Karrierechancen zusätzlich fördern.
Anforderungen an die Stelle
– Freundlichkeit und ausgeprägte Gastorientierung. – Organisationstalent und Teamfähigkeit. – Gute Kommunikationsfähigkeit, auch in Fremdsprachen. – Belastbarkeit und Flexibilität, insbesondere bei wechselnden Arbeitszeiten. – Kenntnisse über Speisen, Getränke und Hygienevorschriften.
Zukunftsaussichten
Die Gastronomie bleibt ein wachsender Sektor, wobei spezialisierte Fachkräfte wie Abteilungskellner/innen immer gefragt sein werden. Trends wie Erlebnisgastronomie und gehobene Küche steigern den Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit hervorragenden Servicekenntnissen.
Fazit
Der Beruf des/der Abteilungskellners/in bietet eine interessante Mischung aus Verantwortung, Kreativität und direktem Gästekontakt. Mit Engagement und Weiterbildung stehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung brauche ich, um Abteilungskellner/in zu werden?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Restaurantfachmann/-frau oder Hotelfachmann/-frau ist empfehlenswert.
Ist dieser Beruf familienfreundlich?
Der Beruf erfordert oft flexible Arbeitszeiten, was die Vereinbarkeit mit Familie erschweren kann.
Kann ich als Quereinsteiger/in Abteilungskellner/in werden?
Mit entsprechender Erfahrung und Einsatzbereitschaft ist der Einstieg auch für Quereinsteiger möglich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Kurse in F&B-Management, Betriebswirtschaft oder Hotelmanagement bieten gute Perspektiven.
Ist der Beruf krisensicher?
Der Beruf ist stark von der Gastronomiebranche abhängig, die in Krisenzeiten wie der Pandemie betroffen sein kann. Mit Zusatzqualifikationen lassen sich jedoch alternative Einsatzgebiete erschließen.
Synonyme für Abteilungskellner/in
- Stationskellner/in
- Bereichsleiter/in Service
- Serviceleiter/in
- Restaurantabteilungsleiter/in
Kategorisierung
Gastronomie, Service, Restaurantmanagement, Hotellerie, Kundenbetreuung, Teamleitung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Abteilungskellner/in:
- männlich: Abteilungskellner
- weiblich: Abteilungskellnerin
Das Berufsbild Abteilungskellner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63303.