Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Abgeordneten auszuüben, gibt es keine formale Ausbildung oder Studium, das zwingend erforderlich ist. Häufig haben Abgeordnete jedoch einen Hochschulabschluss in Bereichen wie Politikwissenschaften, Jura, Wirtschaft oder Soziologie. Politische Karrieren starten oft mit dem Engagement in politischen Jugendorganisationen oder im Rahmen von Praktika und Assistenzstellen bei Abgeordneten.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Abgeordneten ist die Vertretung der Interessen ihrer/seiner Wähler im Parlament. Dazu gehört die Mitwirkung an Gesetzgebungsprozessen, das Arbeiten in Ausschüssen zu spezifischen Themen und das Halten von Reden. Abgeordnete sind zudem für die Kommunikation mit Bürgern verantwortlich und pflegen oft ein Netzwerk zu Interessensgruppen, um den Dialog zwischen den politischen Organen und den Bedürfnissen der Öffentlichkeit zu fördern.
Gehalt
Das Gehalt eines Abgeordneten variiert je nach Land und Parlament. In Deutschland erhalten Bundestagsabgeordnete zum Beispiel eine sogenannte „Abgeordnetenentschädigung“, die ungefähr 10.000 Euro pro Monat beträgt (Stand 2023). Zusätzlich erhalten sie eine Kostenpauschale für Büro-, Personal- und Reisekosten.
Karrierechancen
Die Karrierechancen von Abgeordneten sind vielfältig. Neben der Möglichkeit, höhere Ämter wie Ministerposten oder Fraktionsvorsitze zu erreichen, können Abgeordnete nach ihrer politischen Karriere auch in beratende Positionen wechseln oder in internationalen Organisationen arbeiten.
Anforderungen
Ein Abgeordneter sollte über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, Interesse an politischen Fragestellungen, Entscheidungsfreudigkeit und eine starke ethische Orientierung verfügen. Da der Job oft fordernd und mit unregelmäßigen Arbeitszeiten verbunden ist, sind auch Belastbarkeit und ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind relativ stabil, da Parlamente auf nationaler und internationaler Ebene weiterhin notwendig bleiben. Mit zunehmenden globalen Herausforderungen wächst die Bedeutung von politischen Entscheidungsträgern, die innovative Lösungen und Zusammenarbeiten fördern.
Fazit
Der Beruf des Abgeordneten bietet eine herausfordernde und lohnende Möglichkeit, auf nationaler oder internationaler Ebene Einfluss zu nehmen. Trotz des oft unsteten Karrierewegs bietet der Beruf für engagierte und politisch interessierte Personen eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Welche Qualifikationen sind für den Beruf eines Abgeordneten nötig?
Es gibt keine speziellen formalen Qualifikationen, die nötig sind, aber oft haben Abgeordnete einen Hochschulabschluss und Erfahrung in der Politik.
Wie lange dauert eine Amtsperiode eines Abgeordneten in Deutschland?
In Deutschland dauert die Amtsperiode eines Bundestagsabgeordneten in der Regel vier Jahre, bis zur nächsten Bundestagswahl.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Berufsbildes eines Abgeordneten?
Ja, Abgeordnete können beispielsweise zu Fraktionsvorsitzenden werden oder in höhere Regierungsämter aufsteigen.
Synonyme
- Volksvertreter
- Parlamentarier
- Mitglied des Parlaments
- MDL (Mitglied des Landtages)
- MDB (Mitglied des Bundestages)
Politik, Parlament, Gesetzgebung, Interessenvertretung, Kommunikation, Jura, Wirtschaft, Regierung, Demokratie, öffentliche Verwaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Abgeordnete/r:
- männlich: Abgeordnete/r
- weiblich: Abgeordnete
Das Berufsbild Abgeordnete/r hat die offizielle KidB Klassifikation 71214.