3-D-Druck-Spezialist/in

Überblick über das Berufsbild des 3-D-Druck-Spezialisten/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als 3-D-Druck-Spezialist/in erfordert in der Regel eine technische Ausbildung oder ein Studium im Ingenieurwesen, der Materialwissenschaften oder in vergleichbaren Feldern. Viele Fachhochschulen und Universitäten bieten spezialisierte Studiengänge im Bereich des 3-D-Drucks oder der additiven Fertigung. Auch Quereinsteiger mit Erfahrungen in CAD-Design oder Informatik haben Chancen in diesem Beruf, vor allem wenn sie durch Fort- und Weiterbildungen spezifische 3-D-Druck-Kompetenzen erworben haben.

Aufgaben

Ein/e 3-D-Druck-Spezialist/in ist verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Herstellung von Produkten mithilfe additiver Fertigungstechnologien. Zu den Aufgaben gehören die Erstellung und Anpassung von 3-D-Modellen, die Auswahl geeigneter Materialien, die Bedienung und Überwachung von 3-D-Druckern, sowie die Qualitätsprüfung der fertigen Produkte. Darüber hinaus gehören die Wartung der Drucker, die Optimierung von Druckprozessen und die Zusammenarbeit mit Designern und Ingenieuren zu den typischen Aufgabenbereichen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer 3-D-Druck-Spezialist/in kann je nach Erfahrung, Branche und Standort variieren. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen, während erfahrene Spezialisten Gehälter von bis zu 70.000 Euro oder mehr erreichen können.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich des 3-D-Drucks sind vielversprechend, da die Technologie in zahlreichen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Konsumgüterindustrie an Bedeutung gewinnt. Aufstiegspositionen umfassen Projektleitung, Forschung und Entwicklung oder spezialisierte Rollen in der Prozessoptimierung und Anwendungsentwicklung.

Stellenanforderungen

Eine Stelle als 3-D-Druck-Spezialist/in erfordert ein fundiertes technisches Verständnis, Erfahrung im CAD-Design, gute Kenntnisse der Materialwissenschaften und mechanischen Abläufe, sowie Problemlösefähigkeiten und Innovationsgeist. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls notwendig, um effektiv mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des 3-D-Druck-Spezialisten/in sind vielversprechend, da die Nachfrage nach individuell angepassten Produkten und effizienten Fertigungsmethoden weiterhin wächst. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Drucktechnologien und der Integration von neuen Materialien eröffnen sich ständig neue Anwendungsgebiete, die weiterhin den Bedarf an qualifizierten Fachleuten steigern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Soft Skills sind für einen 3-D-Druck-Spezialisten wichtig?

Wichtige Soft Skills umfassen analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Diese helfen, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und effektiv mit Kollegen und Kunden zu arbeiten.

Welche Branchen stellen 3-D-Druck-Spezialisten ein?

3-D-Druck-Spezialisten werden in vielen Branchen benötigt, darunter Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Medizintechnik, Mode und Konsumgüter, um nur einige zu nennen.

Gibt es Chancen für Fort- und Weiterbildung in diesem Beruf?

Ja, es gibt viele Möglichkeiten für Fort- und Weiterbildung, von speziellen Kursen über Zertifikate in neuen Drucktechnologien und Materialien bis hin zu weiterführenden Studiengängen im Bereich der additiven Fertigung.

Synonyme für die Berufsbezeichnung 3-D-Druck-Spezialist/in

  • Additive Fertigungstechniker/in
  • 3-D-Druck-Ingenieur/in
  • 3-D-Druck-Operator/in
  • 3-D-Druck-Techniker/in
  • Fachkraft für additive Fertigung

Kategorisierung des Berufs

**Technologie, Ingenieurwesen, Fertigung, Innovation, Zukunftsberuf**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild 3-D-Druck-Spezialist/in:

  • männlich: 3-D-Druck-Spezialist
  • weiblich: 3-D-Druck-Spezialistin

Das Berufsbild 3-D-Druck-Spezialist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27103.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]